Aktuelle Beiträge

Seit einiger Zeit besuchen die Oberstufenschülerinnen und -schüler der Rudolf Steiner Schule Oberaargau (RSSO) regelmässig die Bewohnerinnen und Bewohner eines Wohnheims für jugendliche Asylsuchende, das im Einzugsgebiet der Schule liegt. Gemeinsam verbringen sie einen Nachmittag mit Spiel und Sport und kommen so auch in engen Kontakt. Die vielen Gespräche haben bei den Jugendlichen auf beiden Seiten einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Aber nicht nur das.

Vor den Sommerferien 2018 hat sich eine Oberstufenklasse, gemeinsam mit ihrer Lehrerin an den Vorstand der RSSO gewandt, mit der Bitte, einigen der Jugendlichen des Wohnheims, den Zugang zur Schule und damit einen Schweizer Schulabschluss zu ermöglichen. Dies war die Geburtsstunde des Projektes „Schulabschluss für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA)“.

Viel ist seither passiert. Das Projekt wurde von der Schule und der betroffenen Betreuungsorganisation der asylsuchenden Jugendlichen, verdichtet und verschriftlicht, die Eltern und Lehrer der Schule wurden ins Boot geholt und die ersten Jugendlichen haben eine dreiwöchige Schnupperzeit an der Rudolf Steiner Schule Oberaargau absolviert. Damit waren die ersten Hürden zur Umsetzung des Projektes genommen. Eine weitere stand jedoch an: Da sich die RSSO zum grössten Teil durch die einkommensabhängigen Schulgeldbeiträge der Eltern und deren unentgeltlichem Engagement finanziert, standen der Schule nicht die nötigen Mittel zur Verfügung, um für die Auslagen weiterer Jugendlicher selbst aufzukommen. Ein Aufruf bei Privaten, Firmen und Stiftungen blieb aber erfreulicherweise nicht ungehört und so können im August 2019, mit Beginn des neuen Schuljahres, fünf Jugendliche in der 9. 10. und 11. Klasse sowie ein Jugendlicher in der Schnupperzeit, ebenfalls ihren „Schulanfang“ feiern. Aber nicht nur das: Die zugesagten Mittel ermöglichen die Umsetzung des Projekts während eines Schuljahres und zu Gunsten von bis zu 6 Jugendlichen. Gehen noch weitere Mittel ein, ist auch ein zweites Jahr gesichert.

Mit dem Projekt erhalten asylsuchende Jugendliche, die das 16. Lebensjahr abgeschlossen haben Zugang zum Schweizer Schulsystem und die ideale Vorbereitung auf eine zukünftige berufliche Grundbildung. Zudem bekommt die Thematik von Flucht und Migration, auch bei den Jugendlichen der RSSO, ein Gesicht.

Die Rudolf Steiner Schule Oberaargau dankt allen, die auf die eine oder andere Weise zur Umsetzung dieses Projektes beigetragen haben.

Spenden ab Fr. 1000.00 durften wir von folgenden Organisationen entgegennehmen:

Unterstützen auch Sie das Projekt „Schulabschluss für unbegleitete minderjährige Asylsuchende und spenden sie auf das Postkonto CH44 0900 0000 4900 0465 1 mit dem Vermerk «RSSO-Schulbesuch für UMA». Herzlichen Dank!

Kontakt

Sekretariat / Administration
Ringstrasse 30, 4900 Langenthal
Telefon: +41 62 922 69 05
(Montag–Freitag 07.30–12.00 Uhr)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Impressum

Herausgeber
Verein Rudolf Steiner Schule Oberaargau
Ringstrasse 30
CH-4900 Langenthal

Links

Besuchen Sie uns auf Facebook  logo 2  und Instagram  logo

 

raegebogefilz.jimdofree.com Elterninitiative

Filz Unikate, Holz und Bäbies

 

ALLERLEI, Eisenbahnstrasse 47 Elterninitiavie

Kleiderbörse, Bücher

 

 

www.steinerschule.ch